Filial-Datenschutzerklärung Walbusch Walter Busch GmbH & Co. KG

Diese Datennutzungshinweise informieren Besucher und Kunden, die sich für unsere Angebote interessieren und ggf. Verträge mit uns schließen wollen.

I. Was machen wir mit Ihren personenbezogenen Daten?

1. Was sind personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Für die Identifizierbarkeit ist nicht unbedingt eine Namensangabe erforderlich. Es reicht auch eine indirekte Identifizierbarkeit aus, z.B. mittels Zuordnung zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen. Hierunter fallen beispielsweise Ihr Name, aber auch Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift, sowie andere Daten, die Sie uns mitteilen.

2. Datenspeicherung, Kundenregistrierung
Wenn Sie sich als Kunde haben registrieren lassen, werden Ihre konkreten Bestelldaten bei uns gespeichert. Bei einer Registrierung eines Kundenkontos fragen wir folgende Daten ab: Name und Anrede, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Bei der Registrierung im Ladengeschäft bieten wir Ihnen ggfs. die Möglichkeit an, sich eine Kundenkarte inkl. Ihrer persönlichen Kundennummer ausstellen zu lassen. Mit einem registrierten Kundenkonto können bei zukünftigen Einkäufen z.B. evtl. vorhandene Gutschriften direkt mit dem Einkaufspreis verrechnet werden. Außerdem werten wir Ihre Einkäufe aus, um Ihnen Angebote zu präsentieren, die Ihren vermuteten Interessen entsprechen.

Wenn Sie sich registriert haben, können wir zudem Ihre unter II. aufgeführten Daten mit dem Kunden-Zugang verknüpfen, um Ihnen bei Ihrem Webseitenbesuch interessengerechte Inhalte zu präsentieren.

Ihre Daten bleiben zu den angegebenen Zwecken (Bestellabwicklung, Gewährleistung, Werbung etc.) weiter bei uns gespeichert.

3. Datennutzung bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns über unsere angebotenen Kommunikationsmittel (z.B. Kontaktformular oder per E-Mail) Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die dadurch von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und um Ihnen antworten zu können, Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 2 lit. f DSGVO. Je nach Art und Inhalt Ihrer Anfrage werden wir diese ggfs. in unsere Systeme übernehmen und z.B. mit Ihrem Kundenkonto verknüpfen, sofern uns ausreichende Informationen dazu vorliegen. So können wir auf spezifische Anfragen, z.B. wenn Sie Fragen zu einer Bestellung haben, effizient beantworten. Bei Fragen zu konkreten Bestellungen oder wenn wir für Sie persönlich etwas tun sollen, benötigen wir Ihren richtigen Namen. Bei sonstigen Fragen können Sie auch ein Pseudonym angeben. Hat sich Ihr Anliegen endgültig erledigt und bestehen keine sonstigen Aufbewahrungspflichten, werden die Daten wieder gelöscht.

4. Datennutzung zur Vertragsabwicklung
Wenn Sie einen Vertrag mit uns schließen (möchten), verarbeiten wir hierzu folgende Daten

  • Name, Anschrift und E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum,
  • Zahlungsdaten
  • sowie eventuelle spätere Gewährleistungs- oder Garantieabwicklungen

Diese Daten dienen der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit b DSGVO). Im Rahmen der Bestell- und Zahlungsabwicklung erhalten die hierzu von uns eingesetzten Dienstleister (z.B. Logistikunternehmen, Zahlungsdienstleister) die jeweils notwendigen Daten zu Ihrer Person bzw. zur Bestellung. Wir führen auch Bonitätsprüfungen durch.
Wir sind gesetzlich zur Archivierung von bestimmten Dokumenten verpflichtet, daher werden Ihre Daten auch zur Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verarbeitet. (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Bei Einkäufen in unserem Ladengeschäft können Sie selbstverständlich vollständig anonym bleiben.

5. Datennutzung zu Werbung und Marktforschung
Wir sind daran interessiert, die Kundenbeziehung zu Ihnen zu pflegen, neue Kunden zu gewinnen, alte Kunden zu reaktivieren und unseren Kunden Informationen und Angebote zukommen zulassen. Zur Wahrnehmung dieser berechtigten Interessen verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (auch mit Hilfe von Dienstleistern) Ihre Daten, um Ihnen Informationen zukommen zu lassen, personalisierte Angebote zu unterbreiten und unsere Informationen und Angebote zu verbessern. Wir können auch vorsehen ihre gesonderte Einwilligung außerhalb dieses Dokuments einzuholen und stützen in diesen Fällen unsere Datennutzung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Datennutzung ohne Einwilligung

Folgende Datennutzungen nehmen wir auf Basis der vorgenannten gesetzlichen Grundlage vor, ohne Sie gesondert um Ihre Einwilligung zu bitten.

Werbung
Wir nutzen Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsdatum und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung zur Zusendung von Angeboten und Informationen zu unserer Unternehmung und unseren Leistungen und Produkten per Briefpost.

Ihre Daten werden darüber hinaus für die Werbung von sorgsam ausgewählten Unternehmen zur jeweils einmaligen Nutzung zu Werbezwecken genutzt, die ihrerseits interessiert sind, Sie über Angebote zu informieren, die in ihrem mutmaßlichen Interesse liegen.

Um Ihre Interessen zu wahren, übermitteln wir dabei keine Ihrer Daten unmittelbar an diese Werbepartner. Im Rahmen des sogenannten „Lettershop-Verfahrens“ lassen wir von einem Dienstleister Ihre Daten auf das Werbemittel unseres Werbepartners zum Zwecke der Zustellung und der Personalisierung des Werbemittels aufdrucken. Der Werbepartner kann bei diesem Verfahren zu keinem Zeitpunkt Ihre Daten einsehen.

Erst, wenn Sie selbst auf die Ihnen so zugesandte Werbung unseres Werbepartners reagieren, erhält er durch Ihre Reaktion Ihre Daten. Selbstverständlich können Sie auch dieser werblichen Nutzung Ihrer Daten für Direktmarketingmaßnahmen Dritter widersprechen.

E-Mail-Werbung für eigene ähnliche Angebote
Erhalten wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren, verwenden wir die E-Mail-Adresse zur Bewerbung eigener ähnlicher Produkte. Sie können einer solchen werblichen Verwendung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Zum E-Mail-Versand setzen wir Dienstleister ein, mit denen wir entsprechende vertragliche Vereinbarungen zum Datenschutz (Auftragsverarbeitungsvertrag) geschlossen haben.

Bitte entnehmen Sie unsere weiteren Datennutzungen zur Auswertung und Optimierung in diesem Zusammenhang den Ausführungen zur E-Mail-Werbung mit gesonderter Einwilligung.

Bewertungserinnerung

(bsi)
Zudem führen wir basierend auf dem eingangs unter Ziffer 6 genannten Interesse regelmäßig mit Unterstützung unseres Dienstleisters BSI Business Integration AG, Täfernweg 1, CH-5405 Baden Schweiz als Auftraggeber (Art. 28 DSGVO), Kundenbefragungen zu unserem Service im Zusammenhang mit den von Ihnen bei uns gekauften Produkten durch (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dabei nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse zur Kommunikation der Einladung und Ihren Namen zur Ansprache. Wir werten alle eingegangenen Antworten anonymisiert aus mit dem Ziel, ihr Einkaufserlebnis zu verbessern.

(Bazaarvoice)
Wenn Sie in unserer Filiale eine Ware bestellen und sich diese in die Filiale liefern lassen, erhalten Sie über unseren Dienstleister Bazaarvoice Inc., 10901 Stonelake Blvd., Austin, TX 78759, USA gestützt auf unsere Interessen an der Bewerbung unserer Produkte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) nach einem Kauf eine E-Mail, die Sie an Ihre Möglichkeit zur Abgabe einer Bewertung unserer Produkte, die Sie bei uns erworben haben, erinnert.

Die Datenschutzrichtlinie Bazaarvoices finden Sie unter https://www.bazaarvoice.com/de/legal/privacy-policy/

Die Daten werden durch Bazaarvoice regelmäßig gelöscht.

Kommentare löschen oder anonymisieren wir auf Ihre Anforderung und wenn sich deren Zweck für uns erledigt hat, also bei einer Umgestaltung oder etwa, wenn der Gegenstand des Kommentars, d.h. das Produkt bei uns nicht mehr angeboten wird. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie bei der Eingabe durch Akzeptanz der Nutzungsbedingungen.

Übermittlung der Daten an Bazaarvoice und damit verbundene Risiken:
Die erhobenen Daten werden zu o.g. Zwecken an Bazaarvoice übermittelt und dort entsprechend ausgewertet. Die Übertragung von Daten in die USA ist mit Risiken verbunden. EU-Bürger sind in den USA insbesondere nicht vor einer weitreichend möglichen Datenüberwachung durch die US-Geheimdienste und anderer Behörden geschützt. Es existiert hierzu außerdem kein ausreichender Rechtsbehelf für EU-Bürger. Die US-amerikanischen Sicherheitsgesetze bieten EU-Bürgern keine Garantien, die gegen amerikanische Behörden gerichtlich durchgesetzt werden können.

Datennutzung mit Einwilligung

Folgende Nutzungen nehmen wir nur vor, nachdem Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. ihrer jeweiligen Einwilligung.
(Die Akzeptanz dieser Hinweise stellt noch keine Einwilligung Ihrerseits in die entsprechende Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke dar!)

E-Mail-Werbung mit gesonderter Einwilligung
Wenn Sie sich gesondert zu unserem Newsletter angemeldet haben, werden Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten, die Sie uns bei der Registrierung freiwillig mitgeteilt haben (z.B. Ihr Name für die Ansprache), für eigene Werbezwecke und ggf. für im Newsletter enthaltene Werbepartner-Angebote genutzt.
Bei einer Bewerbung über E-Mail werten wir aus, wann eine solche E-Mail aufgerufen wird und ggf. welche Informationsangebote und mit welcher Intensität diese auf Ihr Interesse stoßen (etwa bei Öffnung der E-Mail oder bei Aufruf eines Links). Die Auswertung erfolgt zur Verbesserung der Auslieferungszeitpunkte und Optimierung der Inhalte der Ihnen übermittelten werblichen Informationen.

Kundenumfragen
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter angemeldet haben, führen regelmäßig mit Hilfe der Netigate Deutschland GmbH, Untermainkai 27-28, 60329 Frankfurt am Main Kundenbefragungen zu unserem Service und unseren Produkten durch. Dabei nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse zur Kommunikation der Einladung und Ihren Namen zur Ansprache. Wir werten alle eingegangenen Antworten anonymisiert aus mit dem Ziel, das Einkaufserlebnis bei unserem Unternehmen zu verbessern. Sie können Ihre Teilnahme an der Umfrage in jedem Schritt abbrechen. In diesem Fall löschen wir alle bis dahin im Rahmen der Umfrage angegebenen Daten. Die Datenschutzerklärung von netigate finden Sie unter https://www.netigate.net/de/impressum/#datenschutz
Sofern Sie keine Einladungen zu Kundenumfragen mehr wünschen, können Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird von dem Widerruf nicht berührt."

Push- Benachrichtigungen mit gesonderter Einwilligung
Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, haben Sie die Möglichkeit sich für den Empfang von Push-Benachrichtigungen anzumelden. Für Push-Benachrichtigungen nutzen wir das Angebot "CleverPush" der CleverPush GmbH, Spaldingstraße 210, 20097 Hamburg ein. Mit Hilfe dieses Tools können wir Abonnenten Push-Benachrichtigungen zusenden, ohne dass Sie sich auf unserer Webseite befinden. Dadurch können wir Ihnen Informationen zu Aktionen, Rabatten, Produkten, Gewinnspielen und Live Shopping-Events von Walbusch auf unserer Webseite anzeigen. Diese Push-Benachrichtigungen erhalten Sie, wenn Sie sich vorher zum Empfangen von Push-Benachrichtigungen anmelden. Mithilfe der Speicherung von Anmeldezeitpunkt, Browser-ID oder Geräte-ID können wir dokumentieren, ob Sie sich für Push-Benachrichtigungen angemeldet haben. Zusätzlich wird das Klickverhalten erfasst, um die Push-Benachrichtigungen zu optimieren.

Was sind Push-Benachrichtigungen
Push-Benachrichtigungen (auch Browser-Benachrichtigungen genannt) sind Mitteilungen, die Sie von einer Webseite über den Browser auf Ihren Desktop-PC, Smartphone oder Tablet erhalten können. Die Push-Benachrichtigungen erhalten Sie am Desktop über ein Popup, welches in der Regel rechts unten am Bildschirm erscheint. Beim Smartphone befinden sich die Push-Benachrichtigungen in der Benachrichtigungszentrale. Alle gängigen Browser bieten diese Funktion. Push-Benachrichtigungen können jederzeit ausgestellt werden.

Folgende Daten werden verarbeitet:

Geräteinformationen
Browser-ID
Gerätekennung
Geklickte Benachrichtigungen
Zeitstempel
Besuchte Webseite
Besucherverhalten
IP-Adresse

LocalStorage Einträge haben keine feste Laufzeit und bleiben so lange bestehen bis Sie Ihre Browser Daten löschen. Sie können den LocalStorage und SessionStorage leeren, wenn Sie folgenden Link Klicken. Klicken Sie hier um LocalStorage und SessionStorage zu leeren, hierdurch erhalten Sie keine weiteren Push-Benachrichtigungen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden. Sie können den Empfang von Push-Benachrichtigungen jederzeit durch Widerruf ihrer Einwilligung beenden, indem Sie die auf der nachstehend verlinkten Seite detailliert erklärten Austragungsprozess durchführen: https://cleverpush.com/faq

Sie haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Gewinnspiele
Wenn Sie an unseren Gewinnspielen teilnehmen, nutzen wir Ihre Daten für die Durchführung des Gewinnspiels und insbesondere zur Gewinnbenachrichtigung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO). Wenn Sie uns eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, nutzen wir Ihre Daten im Rahmen der Einwilligung, z.B. Kontaktaufnahme via E-Mail oder zur telefonischen Kontaktaufnahme.

Zudem nutzen wir, wie unter II. aufgeführt, Ihre Daten, um Ihnen in unseren Informationen individuelle Empfehlungen geben zu können.

6. Zentrale Datenverarbeitung und Unternehmensorganisation Zentrale Verarbeitung
Ihre Daten, auch die, die von unseren Tochterunternehmen erhoben wurden, werden zentral in Deutschland bei der Walbusch Walter Busch GmbH Walbusch Walter Busch AG (Widnau, Schweiz). Es erfolgt dabei kein unmittelbarer Datenaustausch zwischen den Gesellschaften um Direktwerbung zu betreiben.

Verarbeitung in der Unternehmensorganisation
Im Rahmen unserer Unternehmensorganisation verarbeiten wir Ihre Daten in unseren IT-Systemen und übermitteln, soweit notwendig, Daten von Kunden, Interessenten, Lieferanten und Personal entsprechend gesetzlicher Pflichten an Behörden, wie Finanzverwaltungen und an Berater (Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer) entsprechend unserer Interessen an einer rechtskonformen und wirtschaftlichen Unternehmensführung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO).
In diesem Zusammenhang analysieren wir zur Unternehmenssteuerung und zu Marktforschungszwecken Daten zu verschiedenen Unternehmens- und Geschäftsvorgängen. Soweit sich aus dem konkreten Zweck keine Notwendigkeit ergibt, werden die Daten anonymisiert oder zumindest pseudonym ausgewertet und allenfalls losgelöst von Personen zusammengefasst Dritten zugänglich gemacht. Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO.

Ausgelagerte IT- und Hostingdienstleistungen
Wir nehmen IT- Software- und Hostingleistungen von Dienstleistern im Rahmen der Erbringung von Services und der Erfüllung Ihrer Anliegen und unserer vertraglichen Verpflichtungen auf der Basis unserer Interessen an effizienter und sicherer Unternehmens- und Vertragsausführung in Anspruch. Dabei werden Ihre Daten zu Ihren Interessen, Anliegen, Bestellungen und Besuchen bzw. Wahrnehmungen unserer Leistungsangebote auch mit Hilfe der Leistungen dieser Dienstleister verarbeitet.
Soweit gesetzlich gefordert und nicht ohnehin über Regelungen zur Berufsverschwiegenheit abgesichert, haben wir in Auftragsverarbeitungsfällen unseren Zugriff und die sichere sowie vertrauliche Behandlung Ihrer Daten vertraglich abgesichert

Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ggf. in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

7. Löschung und Sperrung
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bis zur Erreichung der angegebenen Zwecke bzw. solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben.

Danach erfolgt eine Löschung, soweit keine anderweitigen Abreden mit ihnen getroffen wurden oder gesetzliche Archivierungspflichten (z.B. aufgrund des Handels- oder Steuerrechts) bestehen. Bei einer gesetzlich veranlassten Archivierung werden die Daten für sonstige Zugriffe gesperrt. Diese Unterlagen werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen im Rahmen regelmäßiger Aktionen datenschutzgerecht gelöscht und vernichtet.

Wenn Sie in eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben, speichern und nutzen wir Ihre Daten auf unbestimmte Zeit bis zu einem Widerruf oder Wegfall des Zwecks zu dem Sie die Einwilligung erteilt haben. Danach erfolgt eine Archivierung der Einwilligung und Verarbeitungsdaten bis zur Verjährung (regelmäßig drei Jahre) für Rechtsverteidigungszwecke (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f, Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO).

Wenn Sie von uns keine Werbung mehr wünschen, nutzen wir Ihren Namen, die Adresse und ggf. die E-Mailadresse für Zwecke der Sperrung in entsprechenden Listen, mit denen wir unsere Werbemaßnahmen abgleichen, damit Sie keine weitere Werbung mehr erhalten. Löschen in diesem Sinn bedeutet also zunächst, dass Ihre Daten insbesondere für Werbung und Marketingaktivitäten in unseren Systemen gesperrt werden (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Daten werden – soweit erforderlich – weiterhin für andere Zwecke als Werbung verarbeitet, etwa im Rahmen der Vertragsabwicklung und ggf. Gewährleistung sowie handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Dokumentation und Archivierung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit b u. c DSGVO).

II. Bildung von Nutzerprofilen

Wir erstellen Nutzerprofile (Profiling i.S.d. Art. 4 Nr. 4 DSGVO), um Ihnen in unserer Werbung Angebote zu präsentieren, die Ihren vermuteten Interessen entsprechen. In keinem Fall leiten wir hieraus Entscheidungen ab, die für Sie nachteilig sein können.

Wir stützen uns dabei zum einen auf unser Interesse, unser Angebot bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen sowie betriebswirtschaftlich zu optimieren (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Auswertungen helfen uns, die Relevanz unserer werblichen Bemühungen zu optimieren, gezielter über unser Unternehmen und unsere Angebote zu informieren, Ressourcen besser auszusteuern und unser Informationsangebot bestmöglich anzupassen und relevanter zu gestalten. Bei unseren Werbemaßnahmen verfolgen wir vor allem auch das Interesse, Sie möglichst vor unerwünschter oder nicht interessengerechter Werbung zu schützen.

Hierzu beziehen wir solche Daten in die Auswahl der Ihnen präsentierten Informationen ein, von denen Sie wissen, dass wir sie kennen. Hierbei handelt es sich z.B. um Ihre bisherigen Käufe, den Wert Ihrer bisherigen Käufe, die Häufigkeit, mit der Sie bei uns einkaufen, den Weg (Online, schriftliche oder Telefonbestellung oder Filialkauf) sowie den Anlass des Kaufs (Werbung, Kampagnen, Empfehlungen), Ihr Geburtsdatum (sofern bekannt), Ihre Informationswünsche, bereits an Sie übermittelte Informationen oder um Ihre Reaktionen auf entsprechende werbliche Informationen auf postalische Werbung oder unsere Newsletter und E-Mail-Informationen (siehe unsere Informationen auch dort unter I. Ziffer 6). Sofern dies zur Verfolgung der Zwecke technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist, trennen wir zur Wahrung Ihrer Interessen entsprechende Daten von Ihrer Person, pseudonymisieren sie und bilden vor einer Auswertung Gruppen, in denen die Einzelinformationen aufgehen.

Viele Profile (Selektionen), die wir bilden, löschen wir nach der erfolgten Werbung wieder. Andere Profile, die wir für werbliche Zwecke einsetzen, speichern wir länger (bis zu maximal 6 Jahre).

III. Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?

1. Allgemeine Schutzmaßnahmen
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen vorgesehen, um die Sicherheit Ihrer Daten und deren Verarbeitung nach den gesetzlichen Vorgaben zu realisieren. Dazu gehört z.B. die verschlüsselte Übertragung der von Ihnen eingegebenen Daten sowie die Sicherung unserer Systeme gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln.

2. Schutz Ihrer Zahlungsdaten

Schutz der Kartendaten
Wenn Sie in unseren Filialen per Karte bezahlen, findet ebenfalls eine Datenverarbeitung statt. Die genauen Erläuterungen könnten Sie der Anlage 1 unten entnehmen.

Zahlungsdienstleister
Wir setzen für die Abwicklung den Zahlungsdienst der EVO Payments International GmbH, Elsa-Brändström-Straße 10–12, 50668 Köln, Deutschland (EVO) ein. Die folgenden Zahlungsmethoden werden über EVO abgewickelt: mastercard, VISA, PayPal. Hierbei werden an EVO auch personenbezogene Daten übertragen, wie beispielsweise die Bankverbindung oder Kreditkartennummer. Diese Verarbeitung ist notwendig zur Prüfung und Abwicklung der Zahlungsanweisung, die zur Erfüllung des von Ihnen mit uns geschlossenen Vertrages veranlasst wird. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von EVO unter: https://www.evopayments.eu/datenschutz .

IV. Identitäts- und Bonitätsprüfung

1. Interne Prüfung
Wenn Sie in der Filiale einer Bestellung auf Rechnung an eine Lieferadresse aufgeben, prüfen wir, gestützt auf unser Interesse, uns vor Zahlungsausfällen und Kunden vor Identitätsmissbrauch zu schützen anhand unserer Daten ihr aktuelles und bisheriges Zahlungsverhalten uns gegenüber. Wir nutzen dazu unter Verwendung Ihrer Adress- und Kontaktdaten und des Geburtsdatums zur Identifikation alle entsprechenden Daten der Unternehmen der Walbusch-Gruppe (vgl. I. Ziffer 5) und stellen diesen Unternehmen entsprechende Informationen zum gleichen Zweck zur Verfügung. Zu den Bonitätsdaten, die Berücksichtigung finden gehören offene Zahlungen, Mahn- und Inkassoverfahren, Informationen über eine Insolvenz, Schuldnerberatung, Stundungsabreden wegen Zahlungsausfällen sowie das Vorliegen einer Betreuung in Vermögensfragen. Zusammen mit Daten aus den Bereichen Adresse, Alter, bestelltes Sortiment, Bestellweg und gewählten Zahlungsoptionen erfolgt im Wege der Auftragsverarbeitung durch unseren Partner CRIF Bürgel GmbH die Berechnung einer statistischen Ausfallwahrscheinlichkeit auf der Basis anerkannter mathematisch statistischer Verfahren, deren Ergebnis in die nachstehend aufgeführten externen Bonitätsauskünfte mit einbezogen wird.

Näheres über die Datennutzung bei CRIF Bürgel und die involvierte Logik bei der Bildung von Score-Werten finden Sie unter https://www.crifbuergel.de/de/datenschutz und in der ladbaren PDF unter https://www.crifbuergel.de/sites/default/files/information_nach_art._14_ds-gvo.pdf .

2. Identitäts- und Bonitätsauskünfte externer Auskunfteien
Wir nehmen, ebenfalls gestützt auf die vorstehend beschriebenen Interessen, bei der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss und der CRIF Bürgel GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München unter Angabe Ihrer uns übermittelten Daten eine Personen- und Adressvalidierung vor und erhalten Bonitätsinformationen, die auf der Basis anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren bei diesen Auskunfteien errechnet werden.

Wir verwenden die erhaltenen statistischen Wahrscheinlichkeitswerte zu einem möglichen Zahlungsausfall, in die auch Ihre Anschriftendaten und die Ergebnisse unserer internen Prüfung einfließen einbezogen werden für die automatisierte Entscheidung zu den gewünschten Zahlungs- und Lieferoptionen, die wir ggf. einschränken. Sie können verlangen, dass wir die automatisierte Entscheidung etwa auf Ablehnung der gewünschten Zahlungsart manuell prüfen und Ihren eigenen Standpunkt darlegen sowie Ihr Widerspruchsrecht wahrnehmen (Kontaktdaten s.u.).

Wir behalten uns bei Zahlungsproblemen vor, im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen und Möglichkeiten Daten zu einem nicht vertragsgemäßen Verhalten (z.B. ausbleibende Zahlungen) an die Auskunftei zu übermitteln und diese oder andere Firmen ggf. mit dem Inkasso zu beauftragen. Die Auskunfteien verwenden die Daten für Bonitätsauskünfte in berechtigten Fällen.

Wir setzen zudem die Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss ein.

Im Auftrage von Creditreform Boniversum teilen wir Ihnen bereits vorab dazu folgende Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO mit.

Die Creditreform Boniversum GmbH ist eine Konsumentenauskunftei. Sie betreibt eine Datenbank, in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespeichert werden. Auf dieser Basis erteilt Creditreform Boniversum Bonitätsauskünfte an ihre Kunden. Zu den Kunden gehören beispielsweise Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand-, Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen liefern bzw. erbringen. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wird ein Teil der in der Auskunftsdatenbank vorhandenen Daten auch für die Belieferung anderer Firmendatenbanken, u. a. zur Verwendung für Adress-Handelszwecke genutzt.

In der Datenbank der Creditreform Boniversum werden insbesondere Angaben gespeichert über den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mailadresse, das Zahlungsverhalten und die Beteiligungsverhältnisse von Personen. Zweck der Verarbeitung der gespeicherten Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Auskünfte über diese Daten dürfen danach nur erteilt werden, wenn ein Kunde ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis dieser Informationen glaubhaft darlegt. Sofern Daten in Staaten außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis der sog. „Standardvertragsklauseln", die Sie unter folgendem Link: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen oder sich von dort zusenden lassen können.

Die Daten werden solange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung notwendig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die Daten taggenau gelöscht. Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts werden die Daten drei Jahre nach Erledigung taggenau gelöscht. Eintragungen im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung taggenau gelöscht.
Berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO können sein: Kreditentscheidung, Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag, Vollstreckungsauskunft. Sie haben gegenüber der Creditreform Boniversum GmbH ein Recht auf Auskunft über die dort zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der jeweiligen Daten. Sind Ihre Daten unvollständig, so können Sie deren Vervollständigung verlangen.

Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespeicherten Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.
Sollten Sie Einwände, Wünsche oder Beschwerden zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Creditreform Boniversum wenden. Dieser wird Ihnen schnell und vertrauensvoll in allen Fragen des Datenschutzes weiterhelfen. Sie können sich auch über die Verarbeitung der Daten durch Boniversum bei dem für Ihr Bundesland zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz beschweren.

Die Daten, die Creditreform Boniversum zu Ihnen gespeichert hat, stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, von Inkassounternehmen und von deren Kunden.

Um Ihre Bonität zu beschreiben bildet Creditreform Boniversum zu Ihren Daten einen Scorewert. In den Scorewert fließen Daten zu Alter und Geschlecht, Adressdaten und teilweise Zahlungserfahrungsdaten ein. Diese Daten fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in die Scorewertberechnung ein. Die Creditreform Boniversum Kunden nutzen die Scorewerte als Hilfsmittel bei der Durchführung eigener Kreditentscheidungen.

Widerspruchsrecht:
Die Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespeicherten Daten erfolgt aus zwingenden schutzwürdigen Gründen des Gläubiger- und Kreditschutzes, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten regelmäßig überwiegen oder dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nur bei Gründen, die sich aus einer bei Ihnen vorliegenden besonderen Situation ergeben und nachgewiesen werden müssen, können Sie gegenüber der Creditreform Boniversum der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Liegen solche besonderen Gründe nachweislich vor, werden die Daten dort nicht mehr verarbeitet. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbe- und Marketingzwecke widersprechen, werden die Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet.
Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist die Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss. Ihr Ansprechpartner in unserem Haus ist der Consumer Service, Tel.: 02131 36845560, Fax: 02131 36845570, E-Mail: selbstauskunft@boniversum.de.

Den zuständigen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Creditreform Boniversum GmbH, Datenschutzbeauftragter, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss, E-Mail: datenschutz@boniversum.de.

3. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für unsere vorgenannten Prüfungen sind Art. 6 Abs. 1 lit b und lit. f DSGVO.

4. Forderungsverwertung
Sollten Sie offene Rechnungen / Raten trotz wiederholter Mahnung nicht begleichen, können wir die offenen Forderungen an die Firma coeo Securitisation Ltd., 1-2 Victoria Buildings, Haddington Road, Dublin 4, Ireland („coeo“) veräußern und abtreten. In diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten an die genannte Firma weitergeben. Von der Weitergabe umfasst sind auch Daten zu ggf. nach dem Verkauf erfolgenden Zahlungen, Gutschriften und Retouren oder weitere an uns zum betroffenen Vertragsverhältnis erfolgte Kommunikation einschließlich der ggf. erhobenen Einwände oder zu anderen, bei uns auftretenden, die Forderung nachträglich verändernden Umständen. coeo kann die Forderungen unter Nutzung der Daten in eigener Verantwortung im eigenen Namen geltend machen oder auch in Form weiterer Abtretungen verwerten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der wirtschaftlichen Verwertung der Leistungen unseres Unternehmens.

IV. Welche Rechte habe ich?

3. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling (siehe oben). In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten von Ihnen überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecke der Direktwerbung haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch mit der Folge einzulegen, dass die Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.

Sie haben darüber hinaus ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Lösung, Datenübertragbarkeit sowie ein Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Sie finden die Details zu den Voraussetzungen und zur Ausübung dieser Rechte sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten unter www.walbusch.de/betroffenenrechte . Diese liegen auch in gedruckter Form an der Kasse für Sie zur Verfügung. Unsere Mitarbeiter händigen Ihnen gerne ein Exemplar aus.

Ihre Walbusch Walter Busch GmbH & Co. KG

Walbusch Walter Busch GmbH & Co. KG
Martinstraße 18
42646 Solingen

Telefon: 0212 - 22 10 11 12
Fax: 0212 - 22 10 11 10

E-Mail unter: service@walbusch.de

Registerangaben
AG Wuppertal HRA19530
Pers. haftende Gesellschafterin: Walbusch-Beteiligungsgesellschaft mbH Solingen.
Geschäftsführer: Christian Busch, Ralph Hürlemann, Marcus Leber, Frank Reuber.
AG Wuppertal HRB 14830

www.walbusch.de

Sie können den Text als PDF speichern und drucken

Sie können das EvoPayment / Informationsblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) speichern und drucken

Zum Newsletter anmelden und einen 10 € Gutschein* sichern