Kunst am Pullover
Peruanische Tradition, modern interpretiert
Die Entwürfe, die peruanische Tradition mit kosmopolitischen Einflüssen verbinden, gestaltet die international erfahrene Designerin und Label-Gründerin Mariella Gonzales. In Farben, Schnitten und vor allem in den raffinierten Mustern spiegelt sich die Vielfalt Perus wider. So kreiert Kero Design exklusive Kollektionen von klassischen Basics bis zu aktuellen Modetrends in traumhaften Farbmixturen.
Nur die besten Garne kommen auf die Stricknadeln
Alpaka-Wolle, das kostbare Naturgarn aus den Anden, wurde schon bei den Inkas sehr geschätzt. Das elastische, außerordentlich feine Haarvlies lässt die Alpakas in den Hochebenen der Anden unter extremen klimatischen Bedingungen überleben. Das macht Strick aus Alpaka-Wolle sehr klimatisierend und leicht.
Ebenfalls eine peruanische Spezialität ist die begehrte, edle Pima-Baumwolle. Die langstapelige Faser kann sehr fein ausgesponnen werden, und begeistert durch den schönen Glanz. Exklusiv handgefärbt zeigt sich in den Garnen eine attraktive Farbpalette, die inspiriert ist vom Farbenreichtum der vielseitigen Landschaften und der fantastischen Tier- und Pflanzenwelt Perus. Für echte Unikate!
Ist das noch Handwerk? Oder schon Kunst?
Solche luxuriösen Naturmaterialien verdienen natürlich nur die beste Behandlung. Daher werden die komplexesten Muster und die empfindlichsten Garne immer noch per Hand gestrickt – denn daran scheitern sogar Maschinen. Das verlangt viel Know-how von den qualifizierten, peruanischen Strickerinnen und Strickern: eine geübte Strickerin benötigt für einen Pullover oder eine Strickjacke 4–5 Tage, 8 Stunden am Tag. Ob haupt- oder nebenberuflich gestrickt wird, in Heimarbeit oder in den kleinen Manufakturen; die Liebe zur Handarbeit eint sie alle. Regelmäßige Kontrollen garantieren die gleichbleibend hohe Qualität der Modelle.
Macht zwar viel Arbeit – ist aber schön
Einige Modelle werden auch auf sogenannten Handstrickmaschinen hergestellt; diese Maschinen funktionieren rein mechanisch und kommen ohne Strom aus. Die Arbeit geht damit zwar schneller, ist aber trotzdem anstrengend. Wer einmal versucht hat, auf einer solchen Maschine eine Reihe Maschen gleichmäßig hinzubekommen, weiß, dass hier neben Erfahrung und Geschick auch Kraft gefragt ist. Und sehr viel Geduld bei den mehrfarbigen Jacquardmustern; denn dafür wird Masche für Masche in der entsprechenden Farbe von Hand eingehängt. Und anschließend müssen die vielen, vielen bunten Fäden ja auch noch vernäht werden...
Fair produziert in Peru
Die umfangreiche und aufwendige Teilnahme von Kero Design an der Peru-Fair-Trade-Zertifizierung 2014 garantiert die Einhaltung von umfassenden ökologischen und sozialen Standards. Daher profitieren von den gestrickten Kunstwerken aus Peru auch wirklich alle: die Erzeuger der Garne, die Produzenten und schließlich auch der Käufer und Träger.